Der E-CHECK ist das anerkannte Prüfsiegel für elektrische Installationen und Geräte – in privaten wie auch in gewerblich und öffentlich genutzten Gebäuden
Warum E-CHECK? - 5 gute Gründe warum Sie regelmäßig Ihre Elektroinstallation prüfen lassen sollten.
-
Schutz von Menschen und Werten
Der E-CHECK gibt Ihnen die Gewissheit, dass die geprüfte Elektroinstallation und die geprüften Elektrogeräte allen Sicherheitsaspekten genügen. Damit schützen Sie Ihre Familie und Ihren Betrieb.
-
Schutz vor Schadenersatzansprüchen
Der E-CHECK schützt im Regelfall vor eventuellen Schadensersatzansprüchen. Sie haben alle Prüf- und Messergebnisse schwarz auf weiß vorliegen und ersparen sich somit unangenehme Überraschungen.
-
Kosten Sparen - Umwelt schonen
Der E-CHECK bietet echte Mehrleistung mit der vom Elektromeister angebotenen Energiesparberatung. So sparen Sie Kosten, sparen Sie Geld und schonen Sie die Umwelt.
-
Schaden Vorbeugen
Der E-CHECK beugt vor, bevor ein Schaden entsteht. Als Unternehmer liegt Ihnen ein reibungsloser Betriebsablauf am Herzen. Mit dem E-CHECK sind Sie vor unnötigen Ausfallzeiten und teurem Datenverlust geschützt.
-
gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen
Der E-CHECK weist gegenüber Gewerbeaufsichtsämtern, Berufsgenossenschaften und Versicherungen den einwandfreien Zustand Ihrer Elektroanlage nach. So kommen Sie allen gesetzlichen Verpflichtungen nach. Und nicht nur das: Viele Versicherungen erkennen den E-CHECK an und ermäßigen Ihre Prämien.
Was wird beim E-Check geprüft?
Geprüft wird alles, was mit elektrischer Netzspannung betrieben wird. Dazu gehören ortsveränderliche Geräte und Maschinen, wie: Monitore, Rechner, Kaffeemaschine, Netzteile, Lampen, Haartrockner, Verlängerungsleitungen, Mehrfach-Steckdosen, Drucker, Küchengeräte, Bohrmaschine, Kreissäge, Gartengeräte, Fernseher, Radio, Surround-Systeme und vieles mehr.
Aber auch sogenannte ortsfeste Anlagen: Stromverteilungen, Schaltschränke, Steckdosen, Unterverteilungen, Einbauleuchten, Arbeitsplatzbeleuchtung, elektrische Gebäudeinstallation, Sicherungen oder Kontroll- und Sicherheitssysteme.
Vorgenommen wird zuerst eine Sichtprüfung, bei der auf äußere Mängel geachtet wird. Danach erfolgen eine elektrische Prüfung und Messungen. Mit entsprechenden Messgeräten werden folgende Größen unter Beachtung der DIN-Normen geprüft: Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Berührungsstrom, Schutzleiterstrom, Differenzstrom, Ersatzleiterstrom und eine Funktionsprüfung. Sie erfolgt nach der Messung und deren Abspeicherung.
Alles wird schriftlich dokumentiert und die Anlage erhält eine E-Check-Plakette.
Die Prüfung darf nur durch eine besonders geschulte Elektrofachkraft unter Verwendung kalibrierter Mess- und Prüfgeräte durchgeführt werden.
-
Rabatte für die Durchführung eines E-Check
Der E-Check wird von immer mehr Versicherungen als offiziell geprüftes Dokument für Elektroinstallationen anerkannt. E-Check-Kunden werden von Versicherungsunternehmen mit Prämienvorteilen bedacht, weil das Risiko für Schäden durch Brand, Blitzschlag und Überspannung reduziert wird. Eine Anfrage bei Versicherungsunternehmen kann sich durchaus lohnen: Manche gewähren rund 10 Prozent Rabatt.